Veröffentlichungen

PRO PROVINCIA ONLINE - PUBLIKATIONEN
PRO PROVINCIA
  - VERÖFFENTLICHUNGEN -

 

Übersicht:

 

PRO PROVINCIA - VERÖFFENTLICHUNGEN

 

1. Externe Buch- und Zeitschriften- Veröffentlichungen
(in chronologischer Reihenfolge von 1988 bis heute)
2. PRO PROVINCIA -Veröffentlichungen und Stellungnahmen
3. PRO PROVINCIA - Eigenveröffentlichungen
4.
PRO PROVINCIA - Veröffentlichte Auftragsarbeiten (Studien)
5. PRO PROVINCIA - Unveröffentlichte Auftragsarbeiten (Studien)
6. PRO PROVINCIA - Veröffentlichungen in "PRO REGIO"

  ________________________________________________________

 

1. Externe Buch- und Zeitschriften -Veröffentlichungen
(in chronologischer Reihenfolge von 1988 bis heute)

l Albert Herrenknecht: Für eine neue Kultur der Dörfer - Das Konzept einer kulturellen Regionalentwicklung. In: Kirche im ländlichen Raum, Heft 4-1988

l Albert Herrenknecht/Martin Struller: Für eine neue Solidarität mit der Provinz. Überlegungen zu einer Neubestimmung ländlicher Gewerkschaftsarbeit. In: Gewerkschaftliche Monatshefte, 39. Jg., 11/88

l Albert Herrenknecht, Denkmalschutz hat auf dem Land schlechtes Image. In: Fränkische Nachrichten: 27. Mai 1988

l Albert Herrenknecht: Eigenständige Regionalentwicklung - Ein Konzept zur Entwicklung der ländlichen Regionen ? In: Contraste, Jg. 5, Nr. 51 (Dezember 1988)

l Albert Herrenknecht: Eigenständige Regionalentwicklung - Abkoppelungsprogramm oder neue Perspektive für den ländlichen Raum ? (Teil I). In: eijl-informationsdienst,  4/1988

l Albert Herrenknecht: Eigenständige Regionalentwicklung - Abkoppelungsprogramm oder neue Perspektive für den ländlichen Raum ? (Teil II). In: eijl-informationsdienst, 1/1989

l Albert Herrenknecht: Neue Lebenszeichen aus der Provinz - Das Land auf der Suche nach einer Neuen Kultur der Peripherie. In: Arge Region Kultur (Hrsg.): Bis an die Wurzeln, Sondernummer der Pöllinger Briefe, Vent/Rofen im Ötztal 1988

l Albert Herrenknecht: Perspektiven ländlicher Lebensräume. In: KLJB-Bundesforum, Heft Nr. 1-1988

l Albert Herrenknecht: Eigenständige Regionalentwicklung - Ein Konzept zur Entwicklung der ländlichen Regionen ? In: Contraste, Dezember 1988

l Albert Herrenknecht: Die neue Rolle der Provinz - Von der Krisenregion zur "Weltstelle der Hoffnung". In: Ulrich Klemm/Klaus Seitz (Hrsg.): Das Provinzbuch: Kultur und Bildung auf dem Lande, Bremen 1989

l Albert Herrenknecht: Provinzarbeit - Der lange Weg zu einer anderen Provinz. In: Ulrich Klemm/Klaus Seitz (Hrsg.): Das Provinzbuch: Kultur und Bildung auf dem Lande, Bremen 1989

l Albert Herrenknecht: Die Idee der Eigenständigen Regionalentwicklung. In: Pro Regio, Heft Nr. 1/2-1989

l Albert Herrenknecht: Die "Idee Dorf" als Lebensalternative zur Stadt weiterentwickeln. In: Pro Regio, Heft Nr. 1/2-1989

l Albert Herrenknecht: Für eine neue Kultur der Dörfer. In: KLJB-Bundesforum, Nr. 5-1989

l Albert Herrenknecht: Kultur auf dem Lande. In: Pro Regio, Heft Nr. 3/4-1989

l Albert Herrenknecht: Die Jugend auf dem Lande als Faktor Eigenständiger Regionalentwicklung ? In: Pro Regio, Heft Nr. 3/4-1989

l Albert Herrenknecht: Geschichte, Identität und Erwachsenenbildung. In: Autonome Provinz Bozen, Assessorat für Unterricht und Kultur (Hrsg.): Internationaler Kongreß, "Erwachsenenbildung auf dem Lande", Goldrain / Südtirol, Dokumentation, Bozen 1989

l Albert Herrenknecht: Für eine neue Kultur der Dörfer. In: Allmende 26/27, Baden-Baden 1990

l Jürgen Wohlfarth: Das Ende der Dorf-Planung ? - Post-Moderne Dorf(aus)sichten. In: Allmende 26/27, Baden-Baden 1990

l Jürgen Wohlfarth: Von der Dorfkultur zu den Dorf-Kulturen der Post-Moderne. In: Pro Regio, Heft Nr. 5/6-1990

l Albert Herrenknecht: Das Dorf in der Region - oder: Steht die Dorfdiskussion vor einem Paradigmen-Wechsel ? In: Pro Regio, Heft Nr. 5/6-1990

l Jürgen Wohlfarth: Post-Moderne Dorfkulturen oder praemoderner Roll-Back. In: Pro Regio, Heft Nr. 5/6-1990

l Jürgen Wohlfarth: Konversion und Eigenständige Regionalentwicklung. In: Pro Regio, Heft Nr. 5/6-1990

l Albert Herrenknecht: Dorfentwicklung von Unten als Instrument zur Re-Vitalisierung der Dörfer. In: Pro Regio, Heft Nr. 5/6-1990

l Jürgen Wohlfarth: These des "Regionalen Dorfes" diskutiert. In: Fränkische Nachrichten, 6. Dezember 1990

l Albert Herrenknecht: Von der Kultivierung des Landes zur Eigenständigen Provinzkultur - Sieben Thesen zur Provinzarbeit. In: ZEP (Zeitschrift für Entwicklungspädagogik), Heft 2-1990

l Albert Herrenknecht: Kultur und Eigenständige Regionalentwicklung. In: Informationsbüro Eigenständige Regionalentwicklung in Niedersachsen (Hrsg.): Neue Wege in der Regionalentwicklung Niedersachsens, Tagungsdokumentation der Tagung vom 13.-15.12.1989 in der Evangelischen Akademie Loccum, Hannover 1990

l Albert Herrenknecht: Thesen zur Kulturarbeit in der Provinz. In: Kulturpolitische Mitteilungen I-1991

l Albert Herrenknecht: Die sozio-kulturelle Erweiterung ländlicher Heimaträume. In: Jürgen Lauffer/Michaela Thiers (Hrsg.): Ländliche Heimaträume - Ländliche Medienkultur im europäischen Integrationsprozeß, Schriften zur Medienpädagogik 4/1991

l Albert Herrenknecht: Eigenständige Regionalentwicklung und Kultur - Wege zu einer neuen Identität des ländlichen Raumes. In: Pro Regio, Heft Nr. 8-1991

l Albert Herrenknecht: Heimspiele mit Trauerflor - Neue Gedichte von Walle Sayer. In: Pro Regio, Heft Nr. 8-1991

l Jürgen Wohlfarth: Dorf-Rhythmusstörungen - Taktloses über Kultur. In: Pro Regio, Heft Nr. 8-1991

l Albert Herrenknecht: Kultur und Eigenständige Regionalentwicklung. In: Contraste, Nr. 85-1991

l Albert Herrenknecht: Eigenständige Regionalentwicklung - Ein Hoffnungsprogramm für ländliche Regionen. In: Contraste, Nr. 84-1991

l Albert Herrenknecht: Der aktuelle Stand der Eigenständige Regionalentwicklung innerhalb der alten Bundesländer. In: Contraste, Nr. 84-1991

l Jürgen Wohlfarth: Eigenständige Regionalentwicklung Baden-Württemberg. In: Contraste, Nr. 84-1991

l Albert Herrenknecht/Jürgen Wohlfarth: Auf dem Weg in die Provinz-Moderne - Sozio-Kulturelle Wandlungen innerhalb ländlicher Regionen. In: Pro Regio, Heft Nr. 9-1991

l Jürgen Wohlfarth: Die Neuen Klein-Städte - Der aktuelle Wandel vom Provinz-Ort zur Regio-City. In: Pro Regio, Heft Nr. 9-1991

l Albert Herrenknecht/Jürgen Wohlfarth: Vom Kampf gegen die Provinz zum Kampf mit der Provinz - 20 Jahre politische Emanzipationsbewegungen in der Provinz. In: Forschungsjournal NSB 4/91

l Jürgen Wohlfarth: Der doppelte Bundschuh - Wie sich Geschichte (nicht) wiederholt. In: Praxis Geschichte, Januar 1/1991

l Albert Herrenknecht: Ungeliebte Landwirtschaft ? - Was die Solidarität mit der Landwirtschaft so schwierig macht. In: Pro Regio, Heft Nr.12-1992

l Albert Herrenknecht: Thesen zur Kulturarbeit in der Provinz. In: Kulturpolitische Gesellschaft (Hrsg.): Ferne Nähe - Zur Intensivierung der Kulturarbeit, Hagen 1992

l Albert Herrenknecht: Kulturarbeit - Eine Perspektive für die ländliche Erwachsenenbildungsarbeit der 90er Jahre ? In: Ulrich Klemm (Hrsg.): Brennpunkte ländlicher Erwachsenenbildung. Neue Wege für die neunziger Jahre, Frankfurt 1992

l Albert Herrenknecht: Das Regionale Dorf - Die neue Qualität dörflichen Wandels. In: Pro Regio, Heft Nr. 10-1992

l Albert Herrenknecht: Kurzportrait: Sozio-Kultur-Arbeit in der (ländlichen) Provinz. In: Norbert Sievers, Bernd Wagner (Hrsg.): Bestandsaufnahme Soziokultur, Stuttgart 1992

l Albert Herrenknecht/Jürgen Wohlfarth: Das neue Interesse an Sozio-Kultur. Die aktuelle Bedeutung des Sozio-Kulturellen innerhalb der ländlichen Kulturenlandschaft. In: Die Gemeinde, 10/92

l Albert Herrenknecht/Jürgen Wohlfarth: Beschleunigt in die "sozio-kulturelle Lücke ?" Die ländliche Sozio-Kultur zwischen "sozio-kultureller Erweiterung" und "neuer infra-struktureller Benachteiligung". In: Kulturpolitische Mitteilungen, Nr. 58, III/92

l Albert Herrenknecht: Die Menschen als zentrale Kulturträger im ländlichen Raum. In: Autonome Provinz Bozen, Assessorat für Unterricht und Kultur (Hrsg.): Kulturträger im Dorf am Beispiel alpenländischer Regionen, 2. Internationaler Kongreß in Lichtenstern/Südtirol, Bozen 1992

l Albert Herrenknecht/Jürgen Wohlfarth: Dorf und Dorfkulturen der neunziger Jahre. Das Dorf in der Post-Moderne, Dörfliche Kulturangebote und -vielfalt. In: eijl-informationsdienst, 4/1992

l Albert Herrenknecht: Sozio-Kultur auf dem Lande - Trends für die 90er Jahre. In: Institut für Bildung und Kultur e.V. (Hrsg.): Ländliche Kulturarbeit, Remscheid 1993

l Albert Herrenknecht: Die Neue Regionale Unübersichtlichkeit -Regionalentwicklung in den 90er Jahren. In: Pro Regio, Heft Nr. 13-1993

l Jürgen Wohlfarth/Albert Herrenknecht: Bauernkriegs-Landschaft Tauber-Franken - Ein regio-kulturelles Entwicklungskonzept. In: Pro Regio, Heft Nr. 13-1993

l Albert Herrenknecht: Das neue Interesse an Regio-Kultur. Brauchen wir eine neue Regionalkultur ? In: Welser Kultur Vermerke (Hrsg.): Europa - Kultur - Region. Wels/OÖ 1993

l Albert Herrenknecht: Eigenständige Regionalentwicklung - Eine Chance für die neuen Bundesländer ? In: Pöllinger Briefe Nr. 38/1993

l Albert Herrenknecht: Was war die Jugendzentrumsbewegung ? In: Contraste, Nr. 109-1993

l Albert Herrenknecht: Die Jugendbewegung in der Provinz als alternative "Beheimatungsbewegung" - 25 Jahre Jugendzentrumsbewegung in der Provinz. In: Jugendzentrum Stetten i.R. (Hrsg.): Ruhestörung - Eine moderne Heimatgeschichte, Erster Teil 1968-75, Grafenau 1993

l Albert Herrenknecht/Jürgen Wohlfarth: Zukunft mit Kultur - Kultur mit Zukunft. Von der Angebotsvielfalt moderner ländlicher Kultur im süddeutschen Raum. In: Frahm/Magel/Schüttler (Hrsg.): Kultur - ein Entwicklungsfaktor für den ländlichen Raum. Anregungen, Tipps und Beispiele aus der Praxis, München 1994

l Albert Herrenknecht: In die Menschen muß man investieren. In: Arbeitskreis Open Flair (Hrsg.): Eigenständige Regionalentwicklung in Nordhessen, Dokumentation der Tagung vom 14.05.1994 in der Stadthalle Eschwege.

l Albert Herrenknecht/Jürgen Wohlfahrt: Neue Dorfkulturen. Die kulturelle Ausdifferenzierung der dörflichen Lebenswelten. In: "Pöllinger Briefe", Nr. 41-1994

l Albert Herrenknecht: Das Dorf im Umbruch - Plädoyer für eine kulturelle Dorfentwicklung. In: Heimat Thüringen, Heft Nr. 3/4-1994

l Albert Herrenknecht: Die Jugendlichen als "Dorfentwickler". In Pro Provincia Institut (Hrsg.): Pro Provincia Materialien, Heft Nr. 4 - Dorfentwicklung, Boxberg 1994

l Albert Herrenknecht: Ein Dorfchronist der Melancholie - Unsere Laudatio für Walle Sayer. In: Pro Regio, Heft Nr. 15-1994

l Jürgen Wohlfarth: Möglichkeiten eigenständiger Regionalentwicklung und ihre Bedeutung für dem Verkehr. In: Eigenständige Regionalentwicklung Baden-Württemberg e.V. (Hrsg.): Tagungs-Dokumentation: Region in Aktion - oder Region im Abseits ? - Wohin steuert die (ländliche) Regionalentwicklung in Baden-Württemberg ? Mai 1994 in der VH Ulm, Boxberg 1995

l Albert Herrenknecht: Von der Dorfkultur zur Regionalkultur. In: Ring Österreichischer Bildungswerke (Hrsg.): Zukunft regionaler Kulturen - Neue Herausforderungen für die Erwachsenenbildung, Wien 1995

l Albert Herrenknecht: Der Riß durch die Dörfer - Innere Umbrüche in den Dörfern der neuen Bundesländer (inkl. daraus resultierender Handlungsbedarf). In: ASG (Hrsg.): Dorf- und Regionalentwicklung in den neuen Bundesländern. Beiträge aus der Praxis. Göttingen 1995

l Albert Herrenknecht: Die Menschen als Kulturträger im ländlichen Raum. In: Sächsisches Staatsministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Forsten (Hrsg.): Dörfliche Kultur im Ländlichen Raum. 3. Sächsische Dorftage 1994 in Hohburg, Muldentalkreis, Dresden 1995

l Albert Herrenknecht: Das Dorf in der DDR - Dorfbilder, Dorfdiskussionen und Dorfentwicklungen von 1960 - 1989. In: Pro Regio, Heft Nr. 17-1995

l Albert Herrenknecht: Unkontrollierte Regionalisierung ? - Die unübersichtliche Regionalentwicklung der 90er Jahre. In: Bildungswerk der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung Trier (Hrsg.): Regionen im Aufbruch. Beiträge zur eigenständigen und nachhaltigen Regionalentwicklung, Trier 1996

l Albert Herrenknecht: Landkultur - Die regionale Herausforderung. In: Kirche im ländlichen Raum, Heft 1/96

l Albert Herrenknecht: 'Da kräht kein Hahn nach ...' Begegnungsmöglichkeiten und -grenzen mit Angeboten der Interkulturarbeit im ländlichen Raum. In: Institut für Bildung und Kultur (Hrsg.): Gemeinsam erleben. Handreichung zur interkulturellen Bildungsarbeit, Remscheid 1996

l Albert Herrenknecht.: (Jugend-)Kulturarbeit im ländlichen Raum. In: Infodienst kulturelle Jugendarbeit in soziokulturellen Zentren in Sachsen, Nr. 2/1996

l Albert Herrenknecht: In die Menschen investieren - Das wahre Geheimnis der Regionalentwicklung. In: Pro Regio, Heft Nr. 18/19-1996

l Jürgen Wohlfarth: Eine Radtour auf den Spuren der Bauernkriegs-Landschaft Tauber-Franken - Eine Radtour durch historische und aktuelle Landschafts-Bilder. In: Pro Regio, Heft Nr. 18/19-1996

l Albert Herrenknecht: Das Dorf in der Region. In: Landkreis Kassel (Hrsg.): Kultur - Land - Leben. Ein Kulturprojekt des Landkreises Kassel, 1996

l Albert Herrenknecht: Die regionale Herausforderung - Neue Kultur- und Bildungsbedarfe im ländlichen Raum. In: Ulrich Klemm (Hrsg.): Werkstattbericht Weiterbildung, Band 1, Ländliche Erwachsenbildung im Umbruch, Ulm 1997

l Albert Herrenknecht/Jürgen Wohlfarth: Auf dem Weg ins "Nachhaltigkeits-Land" ? - Was hat der ländliche Raum von der Nachhaltigkeitsdebatte zu erwarten ? In: Pro Regio, Heft Nr. 20/21 -1997

l Albert Herrenknecht: In die Menschen muß man investieren. In: Ronald Lutz (Hrsg.): Die Region der Kultur, Kulturwissenschaftliche Horizonte Band 3, Münster 1998

l Albert Herrenknecht: Eigenständige Regionalentwicklung - Eine Perspektive zur Entwicklung des Ländlichen Raumes in Baden-Württemberg ? In: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (Hrsg.): Perspektiven ländlicher Entwicklung. Potentiale und Kooperationen auf dem Lande. Bad Urach 1998

l Jürgen Wohlfarth: Die Revolution von 1848/1849 und die Provinz - Revolutions- und Demokratiebewegungen im ländlichen Raum. In: Pro Regio, Heft 22/23-1999

l Albert Herrenknecht: Die regionale Dorfgesellschaft. In: Hessisches Landesamt für Regionalentwicklung und Landwirtschaft (Hrsg.): Fachtagung Dorferneuerung in Hessen 1998, Wetzlar 1999

l Albert Herrenknecht: Das sozialistische Dorf - Die DDR-Dorfgeschichte von 1961 bis 1989. In: Ästhetik & Kommunikation, Heft 106, Land vermessen - Denkmalschutz für das Land ? Berlin 1999

l Albert Herrenknecht: Zur Aktualität der Region. In: Kommunalverbund Niedersachsen/Bremen e.V. (Hrsg.): Regionale Kulturförderung und eigenständige Regionalentwicklung, Dokumentation der Tagung vom 30.6.1999 in Achim, Lilienthal 1999

l Albert Herrenknecht: Was haben 20 Jahre Dorferneuerung für die 'innere Entwicklung' der Dörfer gebracht ? - Versuch einer kritischen Bilanz. In: Gerhard Henkel (Hrsg.): 20 Jahre Dorferneuerung - Bilanzen und Perspektiven für die Zukunft. Vorträge und Ergebnisse des 11. Essener Dorfsymposiums in Bleiwäsche am 25./26. Mai 1998, Essen 1999

l Albert Herrenknecht: Heimat als Thema in den neuen sozialen Bewegungen der 1970er und 1980er Jahren. In: Förderverein Projekt Osthofen e.V. (Hrsg.): Heimatbewegung und NS-Kulturpolitik in Hessen, Pfalz, Elsaß und Lothringen, Seminardokumentation, Osthofen 1999

l Albert Herrenknecht: Mehr Effizienz durch Selbstevaluierung. Einführung in die Praxis. In: LEADER-Forum, Magazin der Deutschen Vernetzungsstelle, Heft 1/2000

l Albert Herrenknecht: Stärken und Schwächen des bisherigen Regionalmanagements - Evaluierung als Selbstthematisierung und Worum geht es bei der Evaluierung ländlicher Entwicklungsgruppen ? In: Deutsche Vernetzungsstelle LEADER II (Hrsg.): Grundlagen und Probleme der Evaluierung von ländlichen Entwicklungsgruppen, Seminarbericht 1/2000, Frankfurt 2000

l Albert Herrenknecht: "Auf dem Lande hat es doch Platz" - Der schwierige Weg zu einem flächensparenden Wohnungsbau im ländlichen Raum. In: BHU (Hrsg.): Plädoyer für ein umweltverträgliches Bauen im ländlichen Raum, Bonn 2000

l Albert Herrenknecht: Droht das Ende der Dorfgemeinschaft ? - Zehn Jahre innere Dorfentwicklung in den neuen Bundesländern. In: Sächsische Akademie Ländlicher Raum (Hrsg.): Integration von Neubaugebieten in das "alte Dorf", Dokumentation der Fachtagung vom 8.12.1999 im Schloss Reinhardtsgrimma, Reinhardtsgrimma 2000

l Albert Herrenknecht: Jugend im regionalen Dorf. In: Ulrich Deinet / Benedikt Sturzenhecker (Hrsg.): Jugendarbeit auf dem Land. Ideen, Bausteine und Reflexionen für eine Konzeptentwicklung. Opladen 2000

l Albert Herrenknecht: Zur Aktualität der Region. In: Kommunalverbund Niedersachsen/Bremen e.V. (Hrsg.): Bilder der Region, Lilienthal 2000

l Albert Herrenknecht: Die Regionalität des Dorfes. In: Gesellschaft für Volkskunde in Schleswig-Holstein e.V. (Hrsg.): Heimat versus Region ? Dokumentation der Tagung vom 6.11.1999 in Plön, Großbarkau 2001

l Albert Herrenknecht: Die Individualisierung des Dorfes - Acht Thesen zur Dorfrealität 2002. In: KLJB-Bundesforum, Nr. 2-2002

l Albert Herrenknecht: Lebenslagen von Kindern und Jugendlichen auf dem Lande. In: Ministerium für Justiz, Frauen, Jugend und Familien des Landes Schleswig-Holstein (Hrsg.): "Dorf für Kinder - Dorf für alle". Die Dokumentation der Fachtagung sowie des Dieter-Tiemann-Preises 2001, Kiel, Juli 2002

l Albert Herrenknecht: Landkindheit ade !?  Sozial-räumliche Veränderungen und Folgen für das Kinderleben auf dem Lande. In: proJugend - Fachzeitschrift der Aktion Jugendschutz Landesarbeitsstellen Bayern und Schleswig-Holstein, Nr. 4/2002

l Albert Herrenknecht: Jugend im Regionalen Dorf. In: Kirche im Ländlichen Raum, Nr. 04/2003

l Albert Herrenknecht: Und die Provinz bewegt(e) sich doch ... 25 Jahre "Ländliche Regionalbewegung von unten" in der Bundesrepublik Deutschland. In: Anton Rohrmoser (Hrsg.): GemeinWesenArbeit im ländlichen Raum. Zeitgeschichtliche und aktuelle Modelle aus den Bereichen Bildung, Kultur, Sozialarbeit und Regionalentwicklung. Innsbruck 2004

l Albert Herrenknecht: Die Rückkehr des ländlichen Blicks - Sozialräumlich-orientierte Kinder- und Jugendarbeit auf dem Lande. In: Ulrich Deinet (Hrsg.): "Sozialräumliche Jugendarbeit - eine praxisbezogene Anleitung zur Konzeptentwicklung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit", Wiesbaden 2005

 

2. PRO PROVINCIA -Veröffentlichungen und Stellungnahmen

l Pro Provincia Institut: Stellungnahme zur "Kulturkonzeption Ländlicher Raum" des Landes Baden-Württemberg. Boxberg 1991

l Pro Provincia Institut: Kernthesen zur Studie "Wandlungen innerhalb der ländlichen Sozio-Kultur-Landschaft". Boxberg 1991

l Pro Provincia Institut: Revitalisierung der Dörfer durch eine aktive Beteiligung der Bürger. In: Fränkische Nachrichten 24. Juni 1991

l Pro Provincia Institut: Nicht "Unser Dorf soll schöner werden" - "Unser Dorf soll leben". In: Tauber-Zeitung, 27. Juni 1991

l Pro Provincia Institut: Die Individualität des Dorfes ist auch im Industriezeitalter gefragt - Empirische Studien über Dorfcharaktere. In: Fränkische Nachrichten vom 30.11.1991

 

3. PRO PROVINCIA - Eigenveröffentlichungen

PRO PROVINCIA - PAPERS

l Pro Provincia Institut (Hrsg.): Der kulturelle Wandel der Dörfer. Pro Provincia Papers Nr. 1. Boxberg 1990

l Pro Provincia Institut (Hrsg.): Kurzinformation zum Regionalen Dorf. Pro Provincia Papers Nr. 2. Boxberg 1993

l Pro Provincia Institut (Hrsg.): Kurzinformation zur Eigenständigen Regionalentwicklung. Pro Provincia Papers Nr. 3. Boxberg 1995

 

PRO PROVINCIA - MATERIALIEN

l Pro Provincia Institut (Hrsg.): Das Regionale Dorf. Pro Provincia Materialie 1. Boxberg 1994

Die neue Qualität des "Regionalen Dorfes" - Von der Dorfkultur zur Regionalkultur - Die innere Entwicklung der Dörfer in den letzten 100 Jahren - Das Dorf in der Region - Lebensweltliche Auswirkungen des "Regionalen Dorfes" - Die sozio-kulturellen Auswirkungen des Regionalen Dorfes auf das Dorfleben - Schaubilder und Vortragsfolien.

l Pro Provincia Institut (Hrsg.): Kultur auf dem Lande. Pro Provincia Materialie 2. Boxberg 1994

Thesen zur Kulturarbeit in der Provinz - Thesen zum Zustand der Kulturprovinz - Ländliche Kulturpolitik - Regionale Kulturarbeit - Kulturenlandschaft ländlicher Regionen - Sozio-Kultur auf dem Lande: Trends für die 90er Jahre - Aufgaben und Probleme der ländlichen Sozio-Kultur - Die Menschen als zentrale Kulturträger im ländlichen Raum - Kultur und Ökonomie - Für eine neue Kultur der Dörfer - Leitlinien für ein Ländliches Kulturprogramm. 

l Pro Provincia Institut (Hrsg.): Eigenständige Regionalentwicklung. Pro Provincia Materialie 3. Boxberg 1994

Die Idee der Eigenständigen Regionalentwicklung  -  Eigenständigen Regionalentwicklung: Ein Hoffungsprogramm für ländliche Regionen ? -  Eigenständigen Regionalentwicklung: Ein Konzept zur Entwicklung des ländlichen Raumes ?  - Eigenständigen Regionalentwicklung: Abkoppelungsprogramm oder neue Perspektive ? - Kultur und Eigenständige Regionalentwicklung - Aufgaben der kulturellen Regionalberatung - Ländliches Regionalprogramm - Die neuen Ansprüche an die Region und Regio-Kultur.

l Pro Provincia Institut (Hrsg.): Dorfentwicklung. Pro Provincia Materialie 4. Boxberg 1994

Dorfentwicklung von unten -  Dorfentwicklung von Unten als Instrument zur Revitalisierung der Dörfer - Dorfentwicklung im Regionalen Dorf - Dorfkultur und Regionalkultur - Dorfentwicklung(en) - Frauen und Jugendliche als "Dorfentwickler" - Kulturelle Dorfentwicklung - Das Ende der Dorfplanung ? - Post-Moderne Dorfbilder: Thesen zur sozio-kulturellen und ökologischen Semiotik des Dorfes.

l Pro Provincia Institut (Hrsg.): Das Dorf in den neuen Bundesländern I. Pro Provincia Materialie 5. Boxberg 1995

"Problempunkte der Dorf-Entwicklung in den neuen Bundesländern"  - Das Dorf im Umbruch: Heutige Strukturprobleme im ländlichen Raum der neuen Bundesländer - Der Riß durch das Dorf: Das Dorf in der Wende - Das Dorf im "neue-Welt-Streß" -  Das gespaltene Dorf: Die neuen Sozialgruppen in den Dörfern der neuen Bundesländer - "Die Menschen als Kulturträger im Dorf" - "Kulturelle Dorfentwicklung": Der sozio-kulturelle Umbau der Dörfer - Zentrale Elemente der Dorfentwicklung-Ost. - "Eigenständige Regionalentwicklung - Eine Chance für die neuen Bundesländer ?"

l Pro Provincia Institut (Hrsg.): Das Dorf in den neuen Bundesländern II. Pro Provincia Materialie 6. Boxberg 1997

'Land unter' oder 'Land in Sicht' ? - Probleme und Potentiale des ländlichen Raumes in den neuen Bundesländern - Das Dorf im Umbruch: Eine Annäherung an die Tiefe der dörflichen Veränderungen in den neuen Bundesländern - Die wesentlichen vier Kulturkreise im Dorf der neuen Bundesländer - Die "Inneren Dorfentwicklungen-Ost" - Die unterschiedlichen Entwicklungsprämissen im DDR-Dorf-Ost und BRD-Dorf-West - Dorf-Beratung: ein originäres (Regional)-Beratungsmodell Ost - Dorfberatung gehört zur Dorfentwicklung - Die Dorf-Analyse in der Dorfberatung.

 

PRO PROVINCIA - STUDIEN

l Pro Provincia Institut (Hrsg.): Wandlungen innerhalb der ländlichen Sozio-Kultur-Landschaft. Neue Kulturbewegungen und kulturelle Bedarfsansprüche in ländlichen Regionen. Pro Provincia Studien Band 1. Boxberg 1995

l Pro Provincia Institut (Hrsg.): Kultur(arbeit) im ländlichen Raum. Kulturelle Perspektiven für den ländlichen Raum. Pro Provincia Studien Band 2. Boxberg 1995

 

KOOPERATIONSPROJEKTE MIT DEM "TRAUM-A-LAND e.V."

l Pro Provincia Institut in Kooperation mit dem Traum-a-Land e.V. (Hrsg.): Bauernkriegs-Landschaft Tauber-Franken - Modellprojekt eines regionalen Kulturmanagements und der Förderung des Sanften Kultourismus und Histourismus. Tauberbischofsheim 1991

l Pro Provincia Institut in Kooperation mit dem Traum-a-land e.V. (Hrsg.): Rad-Touren auf den Spuren des Bauernkrieges. Tauberbischofsheim 1994

l Jürgen Wohlfarth in Kooperation mit dem Traum-a-land e.V., Bauernkrieg im Taubertal. Eine Tour auf dem Radweg "Liebliches Taubertal". Tauberbischofsheim 1996

l Jürgen Wohlfarth in Kooperation mit dem Traum-a-land e.V. (Hrsg.): Die Bauernkriegschlacht auf dem Turmberg von Königshofen. Spurenlesen zum 2. Juni 1525. Tauberbischofsheim 1997

 

KOOPERATIONSPROJEKTE MIT "PRO-REGIO-ONLINE"

l Pro Provincia in Kooperation mit pro-regio-online.de (Hrsg.): PRO-REGIO-ONLINE - ZeitSchrift für den Ländlichen Raum, Heft 1/2003: Zwischenland - Die neuen Zwischenwelten zwischen Dorf und Stadt. Boxberg 2003

l Pro Provincia in Kooperation mit pro-regio-online.de (Hrsg.): PRO-REGIO-ONLINE - ZeitSchrift für den Ländlichen Raum, Heft 2/2004: Die vernachlässigten Kleinstädte - Der vergessene Teil des Ländlichen Raumes. Teil I. Kleinstadt-Bilder - Kleine Sozialgeschichte der ländlichen Kleinstädte von 1945-2000. Boxberg 2004

l Pro Provincia in Kooperation mit pro-regio-online.de (Hrsg.): PRO-REGIO-ONLINE - ZeitSchrift für den Ländlichen Raum, Heft 3/2005: Die vernachlässigten Kleinstädte - Der vergessene Teil des Ländlichen Raumes. Teil II. Die Rezeptionsgeschichte der ländlichen Kleinstädte von 1945-2005. Boxberg 2005

(Die PRO-REGIO-ONLINE-ZeitSchriften im pdf-Format sind les- und ausdruckbar unter: www.pro-regio-online.de)

 

4. PRO PROVINCIA - Veröffentlichte Auftragsarbeiten (Studien)

l Pro Provincia Institut: Die Baden-Württembergische Kultur-Diskussion. In: Eigenständige Regionalentwicklung Baden-Württemberg (Hrsg.): Wandlungen innerhalb der ländlichen Sozio-Kultur-Landschaft. Neue Kulturbewegungen und kulturelle Bedarfsansprüche in ländlichen Regionen. Bad Waldsee 1991

l Pro Provincia Institut: Wandlungen innerhalb der ländlichen Sozio-Kultur-Landschaft. Qualitative Untersuchung am Beispiel des ländlichen Main-Tauber-Kreises und Diskussion der Ergebnisse auf dem Hintergrund der Baden-Württembergischen Diskussion zur Kulturarbeit auf dem Lande. In: Eigenständige Regionalentwicklung Baden-Württemberg (Hrsg.): Wandlungen innerhalb der ländlichen Sozio-Kultur-Landschaft. Neue Kulturbewegungen und kulturelle Bedarfsansprüche in ländlichen Regionen. Modellprojekt einer aktivierenden Bestandsaufnahme in Baden-Württemberg. Bad Waldsee 1991

l Pro Provincia Institut (Hrsg.): Kultur(arbeit) im ländlichen Raum. Kulturelle Perspektiven für den ländlichen Raum in Baden-Württemberg. Grundlagenstudie für die SPD-Landtagsfraktion in Baden-Württemberg. Stuttgart 1992

 

5. PRO PROVINCIA - Unveröffentlichte Auftragsarbeiten (Studien)

l Pro Provincia Institut: Finanzierung von Beratungsleistungen im ländlichen Raum der neuen Bundesländer. Studie für das Förderwerk Land- und Forstwirtschaft e.V.(Götz) und das MELF Sachsen-Anhalt. Boxberg 1995

l Pro Provincia Institut: Wissenschaftliche Begleitung des "Modellprojektes Dorfberatung in Sachsen-Anhalt". Analyse der Tätigkeit der Dorfberaterinnen und Projektkoordinatorinnen, des Projektleiters und der Trägerstruktur. Studie für das Förderwerk Land- und Forstwirtschaft e.V.(Götz). Boxberg 1996

l Pro Provincia Institut: Methoden zur Sozialraumanalyse des Dorfes. Expertise für das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. im Rahmen des Modellprojektes und der Tagung: Dorf für Kinder - Dorf für alle: Kinderfreundliche Dorferneuerung durch Kinderbeteiligung. Boxberg 1998

l Pro Provincia: Erstellung von Grundlagentexten, Methodenbeispielen und Materiallisten für die "Bausteine für die Kinder- und Jugendbeteiligung" im Rahmen des bundesweiten Gesamtprojektes "Beteiligungskiste". Expertise im Auftrag der FH Lüneburg, Boxberg/Lüneburg 2002

 

6. PRO PROVINCIA - Veröffentlichungen in "PRO REGIO"

Eine vollständige Auflistung der in der "PRO REGIO - Zeitschrift für Eigenständige Regionalentwicklung" erschienenen Beiträge von PRO PROVINCIA, finden Sie unter dem Link: "Pro-Regio-Online / ProRegioPublikationen".

 

l Welche PRO PROVINCIA - Veröffentlichungen sind z.Z. lieferbar ?

Darüber, welche Veröffentlichungen von PRO PROVINCIA oder mit PRO PROVINCIA - Beiträgen aktuell noch erhältlich sind, informiert Sie der Link: "Materialien".

 

Die Druckversion der "PRO PROVINCIA - Veröffentlichungen" im pdf-Format finden Sie unter dem Link: "Veröffentlichungen".

 

Voraussetzung, um die "PRO PROVINCIA - Veröffentlichungen" als pdf-Datei lesen und ausdrucken zu können, ist die Installation einer Version des "Acrobat-Readers" auf ihrem PC.

 

 

© Copyright: PRO PROVINCIA