Referenzen

PRO PROVINCIA ONLINE - DAS PROGRAMM
PRO PROVINCIA
- REFERENZEN -

 

Vorbemerkung: Bei dieser Referenz-Liste handelt es sich lediglich um einen kleinen Auszug aus den vielen Aktivitäten von PRO PROVINCIA aus den letzten Jahren. Diese kurze Zusammenstellung soll hauptsächlich das breite Spektrum der Arbeit von PRO PROVINCIA zum Thema Ländlicher Raum dokumentieren.

MELF Sachsen-Anhalt: Studie: "Finanzierung von Beratungsdienstleistungen im ländlichen Raum der neuen Bundesländer dargestellt am Beispiel des Dorfberater-Modells des Förderwerkes Land- und Forstwirtschaft." (1995)

Akademie der Katholischen Landjugend: Kursprogramm: Kulturarbeit im ländlichen Raum: "Das Kulturerleben im Ländlichen Raum der 90er Jahre". (1996)

Landespreis für Heimatforschung Baden-Württemberg: Verliehen für das innovative Regionalprojekt "Bauernkriegslandschaft Tauber-Franken - Radtouren - Reiseführer - Kultourismus". (1996)

Lehrauftrag an der Universität Stuttgart: Fachbereich Ländliche Siedlungsplanung: Ausbildung der Studenten im Rahmen eines interdisziplinären Projektstudiums in den Methoden und der Praxis der Feldforschung, Dorfanalyse und Sozialraumplanung. (1994-96)

Förderwerk Land- und Forstwirtschaft: "Wissenschaftliche Begleitung des Modellprojektes Dorfberatung Sachsen-Anhalt - Analyse der Tätigkeit der Dorfberaterinnen und Projektkoordinatorinnen, des Projektbegleiters und der Trägerstruktur." (1996)

Modellprojekt Dorfberatung: Durchführung von mehrtägigen "Dorfanalysen" in zwei Dörfern Sachsen-Anhalts im Rahmen des Dorfberaterinnen-Qualifizierungsprogramms. (1996)

Humboldt Universität Berlin, Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät: Gastvortrag: "Dörfer im Umbruch - Wohin steuern die ostdeutschen Dörfer ?" (1997)

VHS Schweinfurt: Zweitägiges Standortseminar in der Gemeinde Schwebheim: "Kulturelle Konflikte und Potentiale im heutigen Dorf - Strategien zur Innovation der Bürgerbeteiligung". (1997)

Qualifizierungsprojekt Kulturentwicklungsplanung Brandenburg / FH Potsdam: Kursprogramm: "Kulturelle Umbrüche im Dorf" - "Die Rolle der Kulturarbeit im Rahmen der ländlichen Entwicklung". (1997)

Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg: Konzeptionierung und Leitung des Fachseminars: "Nachhaltige Regionalentwicklung - Ein Zukunftsprogramm für die Regionen ?" (1998)

Bundesmodellprojekt des Kinderhilfswerkes: "Dorf für Kinder - Dorf für alle: Kinderfreundliche Dorfgestaltung durch Kinderbeteiligung." Erstellung einer Expertise im Rahmen der Fachbetreuung zum Thema: "Methoden zur Sozialraumanalyse des Dorfes". (1998)

Essener Dorfsymposium: 20 Jahre Dorferneuerung - Bilanzen und Perspektiven für die Zukunft. "Was haben 20 Jahre Dorferneuerung für die 'innere Entwicklung' der Dörfer gebracht ? - Versuch einer kritischen Bilanz". (1998)

Fachtagung Dorferneuerung in Hessen: "Die regionale Dorfgesellschaft". (1998)

Schule der Dorf- und Flurentwicklung Klosterlangheim: Evaluierung der bisherigen Arbeit und Entwicklung von Zukunftsstrategien im Rahmen eines Aktivierungsseminars. (1999)

Kommunalverbund Niedersachsen/Bremen: Leitreferat: "Zur Aktualität der Region". (1999)

Gesellschaft für Volkskunde Schleswig-Holstein: Vortrag: "Die Regionalität des Dorfes - Ansätze zur kulturellen Regionalbetreuung im Rahmen der Dorf- und Regionalentwicklung". (1999)

Forum Ländliche Entwicklung Sachsen: "Droht das Ende der Dorfgemeinschaft ? - Zehn Jahre innere Dorfentwicklung in den neuen Bundesländern". (1999)

Deutsche Vernetzungsstelle LEADER II in der BLE: "Grundlagen und Probleme der Evaluierung von ländlichen Entwicklungsgruppen". (2000)

FH Nordostniedersachsen Lüneburg in Zusammenhang mit dem Projekt: "Dorf für Kinder - Dorf für alle: Kinderfreundliche Dorfgestaltung durch Kinderbeteiligung." Durchführung einer Dorfanalyse in Schönwalde a.B. (2000)

Amt für Flurneuordnung, Gotha: Modellprojekt: "Basisseminare zur aktivierenden Dorferneuerung in Thüringen in drei Gemeinden". (2001)

Ministerium für Justiz, Frauen, Jugend und Familie des Landes Schleswig-Holstein: Vortrag zur "Lebenslage von Kindern und Jugendlichen auf dem Lande" im Rahmen der Fachtagung: "Dorf für Kinder - Dorf für alle" in Rendsburg. (2001)

Bundesprojekt: "Jugendarbeit im ostdeutschen ländlichen Raum": Durchführung eines Workshops im Rahmen der Gesamtmodelltagung des Bundesprojektes zum Thema: "Jugendarbeit im regionalen Kontext - Zur Entwicklung eines Raum- und Dorfbewußtseins" im Flecken-Zechlin. (2001)

FH Nordostniedersachsen Lüneburg: Erstellung einer Expertise über: "Die Lebenslage von Kindern- und Jugendlichen im heutigen Dorf" und "Die Beteiligung von Kindern- und Jugendlichen in der Dorfentwicklung", im Rahmen des Bundesprojektes "Beteiligungskiste - Bausteine für die Kinder- und Jugendbeteiligung". (2002)

Akademie der Katholischen Landjugend: "Jugend im Regionalen Dorf - Sozialisierungsmuster und Suchbewegungen von Jugendlichen auf dem Land". Bundesweite Tagung der Bildungsreferenten in der KLJB in Bad Honnef. (2002)

Landschaftsverband Westfalen-Lippe: "Jugendarbeit im ländlichen Raum" - Fachtagung für JugendarbeiterInnen der Offenen Jugendarbeit in Vlotho. (2003)

Bayerischer Jugendring: Aufnahme in das Referentenverzeichnis als Fachexperte zu "Fragen der ländlichen Kinder- und Jugendarbeit". (2003)

Akademie der Katholischen Landjugend: Durchführung von jährlich zwei Dorfanalysen: Wewelsburg und Michelau i. S. (2003) sowie Schwaney und Thuine. (2004)

 

© Copyright: PRO PROVINCIA