Kurz-Info

PRO PROVINCIA ONLINE - DORFANALYSE
PRO PROVINCIA

- DORFANALYSE-KURZ-INFO -

 

Das hier vorliegende "DorfAnalyse-Kurz-Info" gibt einen ersten, kurzen und schnellen Überblick über das Konzept der "DorfAnalyse" und dient somit quasi als Einstiegsinformation.

 

Die "DorfAnalyse-Infrastruktur"

Die DorfAnalyse ist eine Methode, in der eine Exkursionsgruppe von außen, die das Untersuchungsdorf nicht kennt, eine Woche lang im Dorf lebt und forscht und am Ende der "DorfAnalyse-Woche" ihre Forschungsergebnisse vor der Dorfbevölkerung präsentiert.

Die Forschungsgruppe hat eine Größe von 15 - 25 Personen und wird sich während der Dorfuntersuchung in thematische Arbeitsgruppen aufteilen. Die Untersuchungsthemen werden von den jeweiligen Arbeitsgruppen nach den örtlichen Interessen selbst festgelegt.

Die Unterbringung der Teilnehmer (Übernachtung) erfolgt entweder im Ort oder in einer ortsnahen Tagungsstätte. Im Ort selbst wird während der Dorfwoche ein "Dorfbüro" (in der Regel in einem Gemeindehaus) eingerichtet, das als Aufenthaltsraum, Arbeitsstätte und Bürgeranlaufstelle dient. In ihm werden die Gruppensitzungen abgehalten, tagen die Arbeitsgruppen und werden die für die Dorfanalyse notwendigen Medien (PC- und Druck-Technik, Fotoapparate, Stellwände, die "Dorfbibliothek" etc.) gelagert. Im "Dorfbüro" finden auch eventuelle Gruppengespräche und Einzel-Interviews in separaten Räumen statt. Das "Dorfbüro" wird während der "DorfAnalyse-Woche" zu einem echten "Bildungszentrum" im Dorf.

 

Die DorfAnalyse-Woche - Der Kern der DorfAnalyse

Der Dorfeinstieg erfolgt am ersten Tag der Dorfwoche (Montag) in drei Stufen: Über einen zweistündigen "Ortsrundgang" wird das Dorf als Ganzes erschlossen und der Dorfraum kennengelernt. Bei einem "Dorf-Hearing" - einer kleinen zweistündigen "Dorf-Anhörung" - am frühen Nachmittag haben die öffentlichen Vertreter des Dorfes die Chance, ihr Dorf den Dorfforschern vorzustellen. Bei einem dorföffentlich zugänglichen "informellen Dorfabend" am Abend haben alle interessierten Dorfbürger die Gelegenheit, die Forschungsgruppe kennenzulernen und ihre Informationen und Anregungen einzubringen.

Die beiden nächsten Tage (Dienstag und Mittwoch) dienen dann dazu, die Untersuchungsthemen endgültig festzulegen, die Arbeitsmittel für die Befragungen, Erhebungen und Aktionen fertigzustellen und in die Dorfuntersuchung einzusteigen.

Ab dem dritten Tag (Donnerstag) beginnt die Auswertung und Dokumentation der Ergebnisse. Der vierte Tag (Freitag) dient der Visualisierung und Aufbereitung der Forschungsergebnisse zur Präsentation vor der Dorfbevölkerung im Rahmen des "Dorfabends" am Freitag-Abend.

Der letzte Tag (Samstag) dient als Auswertungs-, Aufräum- und Abreisetag. In einem Vormittagsplenum wird die gesamte Dorfwoche analysiert und die erstellten Medien zur schriftlichen Dokumentation gesammelt und gesichert.

 

Die Vorbereitung der DorfAnalyse-Woche

Da die TeilnehmerInnen der DorfAnalyse für ihre Arbeit als "Dorfanalytiker" in der Regel nicht ausgebildet sind, wird der Dorf-Woche ein zweitägiges Vorbereitungsseminar vorgeschaltet. Auf ihm wird die Methode vorgestellt, werden die notwendigen Dorfforscher-Qualifikationen vermittelt und werden die organisatorische Vorbereitungsarbeiten auf den Dorfaufenthalt (Erstellung von Arbeitsmitteln, Arbeitsgruppenbildung, Mitnahme-Checks etc.) durchgeführt.

Alle für die erfolgreiche Teilnahme an der DorfAnalyse notwendigen Qualifikationen werden in diesem "Schnellkurs" erworben. Spezielle fachliche Vorraussetzungen sind nicht notwendig. Allgemeine Kenntnisse aus der (Jugend)Verbands- oder Bildungsarbeit, sowie Basiskenntnisse in der PC-Anwendung, sind begrüßenswert, aber nicht notwendig.

 

Die Nachbereitung der DorfAnalyse-Woche

Die Nachbereitung dient dazu, die erhobenen Ergebnisse in eine gut lesbare und inhaltlich nachvollziehbare schriftlicher Form zu bringen. Sie wird ebenfalls als ein zweitägiges Nachbereitungsseminar organisiert, da die Erfahrung lehrt, daß nur in dieser konzentrierten Form das Arbeitsklima zu erreichen ist, das eine optimale Aufarbeitung der Themen ermöglicht.

Das Ziel der Nachbereitung ist die Erstellung einer optimalen Gesamtdokumentation der DorfAnalyse, die dann an einem festgelegten Termin in einer kleiner Feier der Gemeinde als endgültiger Abschlußbericht in schriftlicher Form und als CD überreicht wird.

Mit dieser "zweiten Präsentation" - nach der Freitag-Abend-Präsentation vor den Dorfbürgern innerhalb der Dorfwoche - ist das DorfAnalyse-Verfahren abgeschlossen. Jede(r) TeilnehmerIn erhält zum Abschluß dieses Prozesses eine CD der Gesamtdokumentation und ein Zertifikat der Bescheinigung der erfolgreichen Teilnahme.

 

Das DorfAnalyse-"Rundum-Paket"

Die DorfAnalyse-Gruppe wird während der gesamten DorfAnalyse-Phasen (Vorbereitung, Dorfwoche, Nachbereitung) umfassend beraten und betreut. Dafür steht ein erfahrenes Leitungsteam zur Verfügung, das bei allen inhaltlichen, methodischen und organisatorischen Fragen weiterhilft. Das erklärte Ziel dieses ständig-abrufbaren Beratungsteams ist es, die TeilnehmerInnen der Arbeitsgruppen zu ihrer optimale Arbeitsleistung und Präsentation zu verhelfen.

Die DorfAnalyse ist daher auch ein wichtiges ganzheitliches und intensives Lernprogramm, eigenes Fachwissen und das Wissen über die eigene Person in Echtzeit, unter Praxisbedingungen und in Streßsituationen zu optimieren, oder - wie es eine TeilnehmerIn einmal treffend ausdrückte: "Eine Woche DorfAnalyse bringt so viel wie 3 Semester Studium".

 

Weitere Informationen zur DorfAnalyse

Weitere fachliche und methodische Informationen zur DorfAnalyse liefern alle unter dem Link: "DorfAnalyse" zusammengefaßte Rubriken.

Alle weiteren praktischen Fragen zur DorfAnalyse, wie z.B.:
l Wie kann ich an einer geplanten "DorfAnalyse" teilnehmen ?
l Was ist zu tun, um selbst eine "DorfAnalyse" zu organisieren ?
l Welcher organisatorischer Aufwand ist notwendig, um eine "DorfAnalyse" in eigener Regie durchzuführen ?
l Welche praktischen Hilfen und konzeptionellen Angebote zur Umsetzung einer "DorfAnalyse" stehen bereits zur Verfügung ?
l Welches konkrete Leistungsangebot zur Planung und Umsetzung einer "DorfAnalyse" kann PRO PROVINCIA bereitstellen ?

können Sie als gezielte Anfrage direkt an PRO PROVINCIA richten.

Sie erhalten dann umgehend eine unfassende Antwort auf Ihre Fragen.

 

Kontaktadresse

PRO PROVINCIA
REGIONALE FORSCHUNG &
ENTWICKLUNG FÜR DEN LÄNDLICHEN RAUM
 Albert Herrenknecht, Franken-Dom-Straße 74
D-97944 Boxberg-Wölchingen
(: 07930/2384 - Fax: 07930/993494
Mail: info@pro-provincia.de
Homepage: www.pro-provincia.de

 

Das hier vorgestellte "DorfAnalyse-Kurz-Info" liegt auch als Druckversion im pdf-Format vor und kann mit einem Klick auf: "DorfAnalyse-Kurz-Info" aufgerufen werden. Voraussetzung, um das "DorfAnalyse-Kurz-Info" als pdf-Datei lesen und ausdrucken zu können, ist die Installation einer Version des "Acrobat-Readers" auf ihrem PC.

 

© Copyright: PRO PROVINCIA