DorfWerkstatt-RD

PRO PROVINCIA ONLINE - REGIONALESDORF
PRO PROVINCIA
 DORFWERKSTATT

- REGIONALESDORF -

 

Der Begriff des "Regionalen Dorfes" wurde von PRO PROVINCIA als neuer Fachbegriff in die Landsoziologie eingeführt und ist inzwischen zu einer festen Kategorie in der Betrachtung des heutigen Dorfes geworden.

In der praktischen Arbeit wurde von PRO PROVINCIA ein spezielles Modell einer "DorfWerkstatt: Regionales Dorf" entwickelt. Dieses praxisnahe Modell wurde in konkrete methodische Bausteine verpackt und wird in dieser Form bisher sehr erfolgreich in der Dorfentwicklungs- und ländlichen Bildungsarbeit angeboten.

1. Die "Baustein" - Angebote zum "Regionalen Dorf"
von PRO PROVINCIA
 

Baustein Nr. 1

Einführung in die heutige Regionale Dorfgesellschaft
- Einstiegsreferat zur neuen Dorfrealität im heutigen Dorf
- Folienvortrag zu den heutigen Kulturkreisen und Akteuren im Dorf
- Auswertungsdiskussion zum Vortrag

Dauer: ca. 2 - 2 1/2 Stunden inklusive Diskussion


Baustein Nr. 2

Methodischer Einstieg in die Regionale Dorfgesellschaft

Einführung in die heutige Regionale Dorfgesellschaft
- Einstiegsreferat zur neuen Dorfrealität im heutigen Dorf
- Folienvortrag zu den heutigen Kulturkreisen und Akteuren im Dorf
- Auswertungsdiskussion zum Vortrag

Dauer: ca. 2 - 2 1/2 Stunden inklusive Diskussion

Fundierung des Impulsreferates durch Arbeitsgruppenarbeit
- Bildung von Arbeitsgruppen gemäß der heutigen Kulturkreise
- Hineinversetzung in die Dorfwahrnehmung aus diesem Blickwinkel
- Erarbeitung von Forderungen dieses Kulturkreises an das Dorfganze
- Auswertung der so entstandenen visuellen "Dorf-Landschaft"
- Entwicklung von Konsequenzen für die Dorfentwicklung, ländliche Bildungsarbeit, kirchliche Arbeit auf dem Lande, die Jugendarbeit im Dorf etc.

Dauer: Ganztägig (10.00 Uhr - 16.00 Uhr):
- Impulsteil am Vormittag (10.00 Uhr - 12.30 Uhr)
- Auswertungsteil am Nachmittag (13.30 Uhr - 16.00 Uhr)


Baustein Nr. 3

Vom "Lokalen" zum "Regionalen" Dorf -
Einstieg in die Entwicklungsgeschichte der Dorfgesellschaft
- Impulsreferat: Die Entwicklungsgeschichte des Dorfes von 1850 - heute (Dorfphasen, Entwicklungsschübe, Kulturelle Brüche, Paradigmenwechsel etc.)

Einführung in die heutige Regionale Dorfgesellschaft
- Einstiegsreferat zur neuen Dorfrealität im heutigen Dorf
- Folienvortrag zu den heutigen Kulturkreisen und Akteuren im Dorf
- Auswertungsdiskussion zum Vortrag

Dauer: ca. 2 - 2 1/2 Stunden inklusive Diskussion

Fundierung des Impulsreferates durch Arbeitsgruppenarbeit
- Bildung von Arbeitsgruppen gemäß der heutigen Kulturkreise
- Hineinversetzung in die Dorfwahrnehmung aus diesem Blickwinkel
- Erarbeitung von Forderungen dieses Kulturkreises an das Dorfganze
- Auswertung der so entstandenen, visuellen "Dorf-Landschaft"
- Entwicklung von Konsequenzen für die Dorfentwicklung, ländliche Bildungsarbeit, kirchliche Arbeit auf dem Lande, die Jugendarbeit im Dorf etc.

Dauer: Eineinhalbtägig
- Überblick über die Dorfgeschichte (19.00 Uhr - 21.00 Uhr):
- Impulsteil am Vormittag (10.00 Uhr - 12.30 Uhr)
- Auswertungsteil am Nachmittag (13.30 Uhr - 16.00 Uhr)

 

Anmerkungen zu den PRO PROVINCIA - "Bausteinen zum Regionalen Dorf":

1. Diese Bausteine können sowohl auf der Dorfebene (als Veranstaltung in einem Versammlungssaal), als auch als Beiträge in Bildungsstätten angeboten werden.

2. Die Mindestteilnehmerzahl zu einer erfolgreichen Umsetzung beträgt 15 Personen. Die maximale Teilnehmerzahl kann bis zu 100 Personen betragen.

3. Die einzelnen Bausteine werden sowohl für die Besonderheiten der Dorfentwicklung-West (BRD-Dorf 1945-1990 und Alte Bundesländer 1990 bis heute), als auch für die Besonderheiten der Dorfentwicklung-Ost (DDR-Dorf 1945-1990 und Neue Bundesländer 1990 bis heute) angeboten.

4. Die Zielrichtung der Auswertung der konkreten Lebenssituation im heutigen "Regionalen Dorf" kann auch zielgruppenspezifisch angelegt werden: z.B. über die Rolle der Landwirtschaft im Dorf, die Stellung der Neubürger im Dorf, die Situation der Dorfjugend, die Rolle der Kirche im Dorf, etc.

5. Die hier vorgesellten Bausteine sind nur die Grundeinheiten für mögliche Veranstaltungsplanungen. Der jeweilige Ablauf und die darin enthaltenden Elemente werden zusammen mit dem Veranstalter ausgewählt und festgelegt.

6. Weitere Formen der "DorfWerkstatt" (wie z.B. eine DorfWerkstatt zur "planerischen Dorfentwicklung" oder eine zur "Dorf-Jugend") finden Sie unter dem Link: "DorfEntwicklung / DorfWerkstatt" und dem Link: "SozialRäume / JugendWerkstatt".

 

2. Die "Themen-Felder"- Angebote zum "Regionalen Dorf"
von PRO PROVINCIA

Neben diesen klar-umrissenen, als methodische Bildungseinheiten aufgebauten "Bausteinen", bietet PRO PROVINCIA auch inhaltliche "Themen-Felder" zum Regionalen Dorf an, die mehr Vortragscharakter haben.

Themen-Feld Nr. 1:

Das Dorf war immer eine sozial-differenzierte Dorfgesellschaft
- 150 Jahre Dorf-Entwicklung von 1850 bis heute

Themen-Feld Nr. 2:

Die Nachkriegsentwicklung des westdeutschen Dorfes
-
Die Dorf-Entwicklung von 1945 bis heute

Themen-Feld Nr. 3:

Die Nachkriegsentwicklung des Dorfes-West und des Dorfes-Ost
- Vergleichende Gegenüberstellung der Dorf-Entwicklungen
von 1945 bis heute im BRD-Dorf-West und DDR-Dorf-Ost

Themen-Feld Nr. 4:

Das Dorf in der Wahrnehmung der "Dorf-Erkunder"
- Kleine Geschichte der Dorferkundung vom 19. Jahrhundert bis heute

Themen-Feld Nr. 5:

Das Dorf in Region - Die Region im Dorf
- Chancen für eine neue Arbeitsteilung zwischen Dorf und Region

 

Diese Seite liegt auch als Druckversion im pdf-Format vor. Sie kann über einen Klick auf: "DorfWerkstatt: RegionalesDorf" aufgerufen und ausgedruckt werden. Vorraussetzung dafür ist, daß Sie über die Installation einer Version des "Acrobat-Readers" auf ihrem PC verfügen.

 

Weitere von PRO PROVINCIA bisher bearbeitete und weiterhin angebotene "Themen-Felder" zum Arbeitsbereich "RegionalesDorf" entnehmen Sie bitte der entsprechenden Publikationsliste von PRO PROVINCIA. Sie finden diese unter dem Link: "RegionalesDorf / Publikationen".

 

© Copyright: PRO PROVINCIA