DorfWerkstatt-DE

PRO PROVINCIA ONLINE - DORFENTWICKLUNG
PRO PROVINCIA
DORFWERKSTATT

- DORFENTWICKLUNG -

 

Der Arbeitsschwerpunkt "DorfEntwicklung" von PRO PROVINCIA liegt nicht im planerischen und architektonischen Bereich, sondern in der praktischen kulturellen und sozialwissenschaftlichen Initiierung, Betreuung und Beratung des Dorfentwicklungsprozesses.

Die Stärke von PRO PROVINCIA liegt darin, daß langjährige praktische Erfahrungen in der berufsbegleitenden Ausbildung von Planern (z.B. über Lehraufträge an der Universität GHS Kassel und der Universität Stuttgart) es möglich machen, planerisches Denken und die konkrete Dorfebene konstruktiv zusammenzuführen.

PRO PROVINCIA versteht sich als ein wichtiges Bindeglied zwischen der architektonisch-baulichen Dorfplanung und einer praktischen ganzheitlichen Dorfentwicklung und versucht seit Jahren ingenieur-wissenschaftliches Denken mit sozial-wissenschaftlichen Erkenntnissen zur Dorfentwicklung zu verbinden.

In der praktischen Arbeit wurde von PRO PROVINCIA ein spezielles Modell einer "DorfWerkstatt: DorfEntwicklung" entwickelt. Dieses praxisnahe Modell wurde in konkrete methodische Bausteine verpackt und wird in dieser Form bisher sehr erfolgreich in der Dorfentwicklungs- und ländlichen Bildungsarbeit angeboten.

 

1. Die "Baustein" - Angebote zur "DorfEntwicklung"
 von PRO PROVINCIA
 

Baustein Nr. 1

Einführung in die heutige Dorfentwicklung
- Einstiegsreferat zur Praxis der Dorfentwicklung
- Folienvortrag zu den Eckpunkten der heutigen Dorfentwicklung im “Regionalen Dorf”
- Auswertungsdiskussion zum Vortrag

Dauer: ca. 2 - 2 1/2 Stunden inklusive Diskussion


Baustein Nr. 2

Einführung in Rahmenbedingungen der Dorfentwicklung in der heutigen Regionalen Dorfgesellschaft

Einführung in die heutige Dorfentwicklung
- Einstiegsreferat zur Praxis der Dorfentwicklung
- Folienvortrag zu den Eckpunkten der heutigen Dorfentwicklung im “Regionalen Dorf”
- Auswertungsdiskussion zum Vortrag

Dauer: ca. 2 - 2 1/2 Stunden inklusive Diskussion

Fundierung des Impulsreferates durch Arbeitsgruppenarbeit
- Bildung von Arbeitsgruppen gemäß der heutigen Kulturkreise
- Hineinversetzung in die Dorfwahrnehmung aus diesem Blickwinkel
- Erarbeitung von Forderungen dieses Kulturkreises an die Dorfentwicklung
- Auswertung der so entstandenen visuellen "Dorf-Landschaft"
- Entwicklung von Konsequenzen für die Dorfentwicklungsplanung und die konkrete Umsetzung der Dorfentwicklung vor Ort.

Dauer: Ganztägig (10.00 Uhr - 16.00 Uhr):
- Impulsteil am Vormittag (10.00 Uhr - 12.30 Uhr)
- Auswertungsteil am Nachmittag (13.30 Uhr - 16.00 Uhr)


Baustein Nr. 3

“Lokale Dorf-Werkstatt”
- Erkundung der Probleme und Potenziale eines Dorfes

Die "Lokale Dorf-Werkstatt" teilt sich in einen offenen Teil (= Die Freitag-Nachmittag-Angebote) und in einen geschlossenen Seminar-Teil (= Die Samstag-Veranstaltung). Für die Teilnahme am Seminarteil ist eine vorherige Anmeldung beim Bürgermeisteramt notwendig.

Die Erkundung des Dorfes
- Durchführung einer Ortsbegehung mit Gemeindevertretern und interessierten Bürgern (14.00 Uhr - 16.00 Uhr)
- Informelle Auswertung der Ortsbegehung (16.00 Uhr - 17.30 Uhr)
- Bürgeröffentliche Abendveranstaltung (20.00 Uhr - 22.00 Uhr) mit einer Einführung in die Funktion der Dorfentwicklung unter Einbeziehung der vor Ort gesehenen Themenfelder
- Öffentliche Diskussion zur lokalen Situation im Dorf

Standortseminar zur "Lokalen Dorfentwicklung"
- Beginn des Tagesseminar (in der Dorfgaststätte oder im Gemeinderaum)
- Erstellung einer Bestands- und Entwicklungsanalyse des Dorfes
(Verlust- und Gewinn-Bilanz; Problem- und Potenzial-Analyse; etc.)
- Einstieg zu den heutigen Bürgergruppen im Dorf und ihren Interessen am Dorf
- Benennung der eher aktiven und eher passiven Bürgergruppen
- Eruierung der Ursachen der mangelnden Bürgerbeteiligung
- Erstellung eines Artikulierungsprofils zur Erfassung möglichst vieler Bürgerinteressen zur Dorfentwicklung
- Zusammenfassung der gesammelten Bürgerforderungen an die Dorfentwicklung in einem Forderungskatalog
- Auswertung der Bürgerforderungen in einem Maßnahmenkatalog
- Festlegung einer Prioritätenliste und eines Zeitrahmens zur Umsetzung einzelner Maßnahmen
- Sammlung der Bürgerideen zur weiteren Auswertung der Ergebnisse (z.B. als Pressebericht, Amtsblatt-Veröffentlichung, Tagungs-Dokumentation, Internet-Seite etc.)
- Festlegung weiterer Schritte zur Verbreiterung der Bürgerbeteiligung (z.B. Arbeitskreis-Gründung, Gespräche mit Vereinen, Einholung weiterer Informationen, Terminplanung etc.)
- Abschließende Bewertung der "Lokalen Dorf-Werkstatt"

Dauer: Eineinhalbtägig

- Erkundung des Dorfes
Ortsbegehung und Auswertung (14.00 Uhr - 17.30 Uhr)
Abendveranstaltung (20.00 Uhr - 22.00 Uhr)

- Standort-Seminar
Arbeitseinheit am Vormittag (10.00 Uhr - 12.30 Uhr)
Arbeitseinheit am Nachmittag (13.30 Uhr - 16.00 Uhr)

 

Anmerkungen zu den PRO PROVINCIA - "Bausteinen zur DorfEntwicklung":

1. Diese Bausteine können sowohl auf der Dorfebene (als Veranstaltung in einem Versammlungssaal), als auch als Beiträge in Bildungsstätten angeboten werden.

2. Die Mindestteilnehmerzahl zu einer erfolgreichen Umsetzung beträgt 15 bis maximal 30 Personen.

3. Die einzelnen Bausteine werden sowohl für die Besonderheiten der Dorfentwicklung-West (= Alte Bundesländer), als auch für die Besonderheiten der Dorfentwicklung-Ost (= Neue Bundesländer) angeboten.

4. Die Zielrichtung der projektierten "Dorfentwicklungs-Werkstatt" kann auch zielgruppenspezifisch angelegt werden: z.B. Dorfentwicklung und die Rolle der Landwirtschaft im Dorf, Dorfentwicklung und die Stellung der Neubürger im Dorf, Dorfentwicklung und die Beteiligung der Dorfjugend, Dorfentwicklung und die Rolle der Kirche im Dorf, etc.

5. Die hier vorgesellten Bausteine sind nur die Grundeinheiten für mögliche Veranstaltungsplanungen. Der jeweilige Ablauf und die darin enthaltenden Elemente werden zusammen mit dem Veranstalter ausgewählt und festgelegt.

6. Weitere Formen der "Dorf-Werkstatt" (wie z.B. eine Dorfwerkstatt zum "Regionalen Dorf" oder eine zur "Dorf-Jugend") finden Sie unter dem Link: "RegionalesDorf / DorfWerkstatt" und dem Link: "SozialRäume / JugendWerkstatt".

 

2. Die "Themen-Felder"- Angebote zur "DorfEntwicklung"
von PRO PROVINCIA

Neben diesen klar-umrissenen, als methodische Bildungseinheiten aufgebauten "Bausteinen", bietet PRO PROVINCIA auch inhaltliche "Themen-Felder" zur DorfEntwicklung an, die mehr Vortragscharakter haben.

Themen-Feld Nr. 1:

Die Sozialgeschichte des Bauens auf dem Dorf
- 150 Jahre bauliche DorfEntwicklung von 1850 bis heute

Themen-Feld Nr. 2:

Die Kulturgeschichte der DorfErneuerung von ihren Anfängen bis zur Gegenwart
- Von der Dorfverschönerung, über die Dorferneuerung, bis zur Dorfentwicklung

Themen-Feld Nr. 3:

Die Nachkriegsgeschichte der DorfEntwicklung
- Die Phasen der Dorfentwicklung von 1945 bis heute

Themen-Feld Nr. 4:

Kulturelle DorfEntwicklung
- Inhalte, Ziele, Umsetzungsstrategien

Themen-Feld Nr. 5:

Die Defizite der planerisch-architektonischen DorfEntwicklung
- Das "Mehr", das eine ganzheitliche Dorf-Entwicklung ausmacht

Themen-Feld Nr. 6:

Die "PassivGruppen" der DorfEntwicklung
- Die Wahrnehmung und Aktivierung der eher dorfentwicklungspassiven Dorfgruppen (z.B. Frauen, Jugendliche, soziale Randgruppen)

Themen-Feld Nr. 6:

Das gesplaltene Interesse an der DorfEntwicklung
- Die unterschiedlich-gelagerten Beteiligungsebenen von Dorfbürgern an der Dorfentwicklung

Themen-Feld Nr. 7:

Der DorfErneuerungs-Check
- Wann ist eine DorfErneuerung erfolgreich ?

Themen-Feld Nr. 8:

Mythos Dorfmitte
- Ist das alte DorfZentrum noch zu retten ?

Themen-Feld Nr. 9:

Das neue Dorfzentrum Neubauviertel
- Die Ursachen des ungebremsten Booms zum Eigenheim-Neubau

Themen-Feld Nr. 10:

Der unbekannte DorfRaum
- Strategien zur Erschließung des Sozialraumes Dorf

 

Diese Seite liegt auch als Druckversion im pdf-Format vor. Sie kann über einen Klick auf: "DorfWerkstatt: DorfEntwicklung" aufgerufen und ausgedruckt werden. Voraussetzung dafür ist, daß Sie über die Installation einer Version des "Acrobat-Readers" auf ihrem PC verfügen.

 

Weitere von PRO PROVINCIA bisher bearbeitete und weiterhin angebotene "Themen-Felder" zum Arbeitsbereich "DorfEntwicklung" entnehmen Sie bitte der entsprechenden Publikationsliste von PRO PROVINCIA. Sie finden diese unter dem Link: "DorfEntwicklung / Publikationen".

 

© Copyright: PRO PROVINCIA